engagierte Fachkräfte mit Pioniergeist, die mit unserer Unterstützung an einem selbst gewählten Standort das von uns entwickelte natur- und mitweltpädagogische Erfolgsprojekt "Reise zum Planeten der Zukunft - Erdschützerausbildung für Kinder" bzw. das Konzept "Klimaschutzkochmobil" in freiberuflicher Voll- oder Teilzeit-Tätigkeit anbieten wollen. Diese beiden Projektkonzepte sind Teil eines speziellen natur- und mitweltpädagogischen Bildungsansatzes, den wir entwickelt haben: Bildung zum Schutz der Erde.
Eine freie Mitarbeit in unserem Netzwerk ist sowohl für Berufsanfänger/innen als auch für Fachkräfte geeignet, die bereits im Bereich Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Naturpädagogik tätig sind und nun eine (frei-)berufliche Tätigkeit (neben- oder hauptberuflich) mit unserem Konzept Bildung zum Schutz der Erde anstreben. Ein Unternehmensstart mit unserem vielfach ausgezeichneten Konzept ist möglich aus der Arbeitslosigkeit heraus (mit staatlicher Förderung), neben einer Teilzeitanstellung oder als Ergänzung zu einer bereits bestehenden, freiberuflichen Tätigkeit.
Unser Ziel ist es, unsere vielfach ausgezeichneten Projektkonzepte über ein Netzwerk von Multiplikator/innen an möglichst vielen Standorten zu etablieren. Unsere innovativen Natur- und Mitweltbildungsprojekte unter dem Titel „Reise zum Planeten der Zukunft“ werden bisher in Bayern, Baden-Württemberg und NRW als Ferienerlebnisprojekte (www.naturkinderferien.de) oder als alternative Klassenfahrten (www.klassenfahrtalternative.de) angeboten. Auch die halb- oder ganztägigen Projekttage mit dem Konzept "Klimaschutzkochmobil" sollen Schritt für Schritt an immer mehr Standorten angeboten werden. Daher suchen wir Leitungsfachkräfte, die in einer eigenen Fortbildung sorgfältig geschult werden und die sich auch in Bezug auf ihren persönlichen Lebensstil um einen konsequenten Schutz der Erde bemühen.
Wir empfehlen, sich zunächst auf dieser Homepage über unser zukunftsweisende Konzept „Erdschützerausbildung“, das Projektkonzept „Reise zum Planeten der Zukunft“, das Konzept Klimaschutzkochmobil und seine praktische Umsetzung, die bisher in Zusammenarbeit mit dem Verein "Schützer der Erde e.V" und dem BUND Köln erfolgte, zu informieren. Unter "Referenzen" stellen wir die bisherigen Auszeichnungen und Erfolge vor, die unsere Projektarbeit erreicht hat.
Umfassende Informationen zum Konzept Bildung zum Schutz der Erde gibt es hier:
www.erdschuetzerverlag.de
Hier werden das Handbuch "Das Erdschützerprojekt" sowie die dazugehörige Selbstlern-DVD vorgestellt. Anhand von kurzen Filmclips kann man sich einen schnellen Eindruck von dem natur- und mitweltpädagogischen Konzept verschaffen. In Handbuch und DVD werden auch viele innovative Methoden der Bildung zum Schutz der Erde beschrieben, die beim Konzept "Klimaschutzkochmobil" verwendet werden können. Handbuch und DVD können beim Erdschützerverlag bestellt, aber auch bei Bibliotheken oder Medienzentren ausgeliehen werden. Adressen teilen wir auf Wunsch gerne mit.
Der Einstieg zur Weiterbildung Abenteuerliche Natur- & Mitweltbildung, deren erfolgreiche Absolvierung Voraussetzung für eine Tätigkeit als Leitungsfachkraft in unserem Netzwerk bildet, beginnt im Fernstudium durch das Selbststudium des Konzepts Bildung zum Schutz der Erde mit Hilfe unseres Handbuches "Das Erdschützerprojekt" sowie der dazugehörigen Selbstlern-DVD. Wer eine freie Mitarbeit in unserem Erdschützernetzwerk erwägt, sollte sich daher zunächst intensiv mit diesem innovativen Bildungsansatz auseinandersetzen und sich Methodenkenntnisse im Selbststudium aneignen, die dann in der Weiterbildung sowie in einem selbst gewählten Praxisfeld vertieft werden.
Wenn Du engagiert, motiviert und lernfreudig bist, Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hast und Dich selbst mit Begeisterung für den Schutz der Erde, der Tiere und Natur einsetzt, freuen wir uns über Deine Bewerbung mit unserem Bewerbungsformular, Lichtbild und Lebenslauf. Bitte sende diese online an die Projektleitung. Zeugnisse werden zunächst nicht benötigt. Auf dem Postweg geschickte Unterlagen können aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen nicht zurückgesandt werden.